St. Magdalena in Präzoll

Allgemeine Beschreibung

Mit der Schenkung von Weingärten zu „Placedell“ an das Brixner Domkapitel, die Otacher von Berg zwischen 1170 und 1174 vorgenommen hat, treten Flur und Wein von St. Magdalena gleichzeitig ins Licht der Geschichte. Die klimatisch besonders begünstigte Hanglage am Ostrand des Bozner Talkessels war schon weit früher von Menschen besiedelt, wie ein Scherbenfund aus vorgeschichtlicher Zeit belegt. Wann die umliegenden Weinbauern der Hl. Maria Magdalena als Patronin der Winzer eine Kirche errichtet haben, ist nicht überliefert. Urkundlich wird sie 1295 erstmals genannt und dürfte nach Aussage des Baues nicht viel früher entstanden sein.

Den künstlerischen Höhepunkt von St. Magdalena bilden die kostbaren Malereien, die aus zwei verschiedenen Epochen stammen und den gesamten Innenraum bedecken.
Nach Ablösung der Fresken im Altarraum kam darunter eine ältere Malschicht zum Vorschein, die den gesamten Rechteckchor ausschmückt. Aufgrund der hohen künstlerischen Qualität kommt diesem Hauptwerk der frühgotischen Malerei im Lande überregionale Bedeutung zu. Als Entstehungszeit können die Jahre um 1300 angegeben werden.  Dem  unbekannten Meister, der mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem süddeutschen Raum stammt, ist auch das Votivbild des Konrad und der Irmingard Krille in der Bozner Pfarrkirche zuzuschreiben.

Rund 70 Jahre nach dieser ersten Ausmalung wurde der Innenraum von St. Magdalena grundlegend verändert. Der Einbau des Tonnengewölbes schuf neue Proportionen, die größeren Fenster im Süden und Norden ergaben neue Lichtverhältnisse. Beschädigungen an den alten Malereien, mehr aber noch der Wunsch nach einem neuen zeitgemäßen Bildschmuck führten zu einer völligen Neuausmalung. In Bozen hatte sich inzwischen eine tiefergreifende Wende in der Wandmalerei vollzogen. Im Gefolge des einflussreichen Geschlechtes der Botschen, die aus Florenz nach Bozen gekommen waren und in der ersten Hälfte des 14. Jhs. große Bedeutung erlangt haben, traten oberitalienische Wandmaler der Giotto-Nachfolge auf. Mit großem Erfolg verbreiteten sie ab 1340 in Bozen ihre neuartige Malerei, deren plastisch gemalte Figuren und Architekturen Raumtiefe zu gewinnen versuchten. 

 

Sonderöffnung: 1. April - 31. Oktober
 
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
16:00 - 18:00
 
 
 
 
 
 
 
Für ein gutes Miteinander
Für ein gutes Miteinander
Bitte nehmen Sie Rücksicht aufeinander. Denn die Natur ist für alle da...
Jenesien
Jenesien
Eingebettet in eine zauberhafte Naturlandschaft am Hochplateau des Salten befindet sich die Gemeinde Jenesien auf einer Meereshöhe zwischen 760 und 1.300 m ü.d.M..
Gemeinsam für einen nachhaltigen Tschögglberg
Gemeinsam für einen nachhaltigen Tschögglberg
Die Natur entfaltet ihre wahre Schönheit, wenn wir sie unberührt bewahren. Der Tschögglberg mit seinen Gemeinden Hafling, Vöran, Mölten und Jenesien ist geografisch, geologisch und landschaftlich einzigartig. Diese Einzigartigkeit gilt es zu schützen. Aus diesem Grund haben wir – das sind die drei Tourismusvereine auf dem Tschögglberg (Hafling-Vöran-Meran 2000, Mölten und Jenesien) -entschlossen, dies zu einem zentralen Bestandteil unserer Strategie zu machen.