Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff

St.-Valentin-Straße 51a
39012 Meran
Allgemeine Beschreibung

Wo sich Natur und Kunst ein besonderes Stelldichein geben: Seit 2001 präsentieren die Gärten von Schloss Trauttmansdorff bei Meran über 80 Gartenlandschaften aus aller Welt mit zahlreichen einzigartigen Erlebnisstationen (zehn Künstlerpavillons, eine spektakuläre Aussichtsplattform von Matteo Thun, eine „Botanische Unterwelt“ und einen „Garten für Verliebte).

Aufgrund ihres außergewöhnlichen Erscheinungsbildes und der eindrucksvollen Gestaltung, wurde die Anlage bereits 2005 zum schönsten Garten Italiens und 2006 zu „Europas Garten Nr. 6“ gekürt. 2013 folgte die Krönung zum „Internationalen Garten des Jahres“, und damit die Aufnahme unter die schönsten Grünanlagen weltweit.



Anfahrtsbeschreibung

Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff erreichst du bequem mit dem Fahrrad, indem du dem Sissiweg über die Sommerpromenade folgst - beachte bitte, dass das Radfahren auf der Winterpromenade nicht gestattet ist. Die Sommerpromenade ist mit Schotter befestigt, ab dem Kirchsteig ist der Weg asphaltiert. Einige Gassen sind eng, daher fahre bitte langsam und vorsichtig. Der Weg wird sowohl von Radfahrern als auch von Fußgängern genutzt, daher bitten wir um gegenseitige Rücksichtnahme.

Parken
Direkt am Eingang von Trauttmansdorff stehen reservierte Parkplätze für Menschen mit Behinderung zur Verfügung. Direkt am Eingang findest du Fahrradständer.

Achtet darauf, Fahrräder und E-Roller nicht unachtsam abzustellen. Sie können für blinde und sehbehinderte Menschen eine Gefahr darstellen, da sie Hindernisse beim sicheren Begehen von Wegen und beim Auffinden von Eingängen bilden. Auch Menschen im Rollstuhl und Eltern mit Kinderwagen können durch achtlos abgestellte Fahrräder behindert werden. Bitte nutzt die vorgesehenen Fahrradabstellplätze. 

Öffentliche Verkehrsmittel
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff können vom Bahnhof aus, bequem mit den Stadtbuslinien 1B und 4 erreicht werden.
Tipp des Autors

In den Sommermonaten ist es definitiv empfehlenswert, früh morgens aktiv zu werden. Die Temperaturen sind am Morgen normalerweise noch angenehm kühl, was bedeutet, dass ihr eure Tour genießen könnt, ohne von der Sommerhitze überwältigt zu werden. Die Luft ist frisch und sauber, was das Atmen erleichtert und die Sinne belebt. Dies schafft eine angenehme Umgebung für die Erkundung der Natur und macht das Erlebnis insgesamt angenehmer und sicherer.

Um sich hohen Temperaturen anzupassen, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Trage helle, lockere und atmungsaktive Kleidung aus Naturfasern wie Leinen, um kühl zu bleiben. Setze einen Hut oder eine Kappe auf, um dein Gesicht vor der Sonne zu schützen und trage eine Sonnenbrille, um deine Augen vor UV-Strahlen zu schützen.
  • Verwende eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens SPF 30) und trage sie regelmäßig nach, besonders wenn du schwitzt.
  • Bringe eine wiederverwendbare Wasserflasche mit und trinke regelmäßig, um hydriert zu bleiben.
  • Halte dich so oft wie möglich im Schatten auf.
  • Feuchte Tücher oder Kühlpacks können helfen, deinen Körper abzukühlen. Halte sie an den Handgelenken, am Nacken oder an anderen pulsnahen Stellen. Handventilatoren oder batteriebetriebene tragbare Ventilatoren können eine willkommene Abkühlung bieten.
  • Vermeide schwere, fettige Mahlzeiten. Leichte, wasserreiche Snacks wie Obst und Gemüse sind ideal.

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass du die heißen Sommertage entspannt und sicher genießen kannst.

 

Öffnungszeiten April-Oktober: 1. April 2025 - 15. Oktober 2025
 
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
09:00 - 19:00
 
 
 
 
 
 
 
Öffnungszeiten am Abend Juni-August: 6. August 2025 - 29. August 2025
 
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
18:00 - 23:00
 
 
 
 
 
 
 
Öffnungszeiten Oktober: 16. Oktober 2025 - 31. Oktober 2025
 
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
09:00 - 18:00
 
 
 
 
 
 
 
Öffnungszeiten November: 1. November 2025 - 15. November 2025
 
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
09:00 - 17:00
 
 
 
 
 
 
 
Für ein gutes Miteinander
Für ein gutes Miteinander
Bitte nehmen Sie Rücksicht aufeinander. Denn die Natur ist für alle da...
Jenesien
Jenesien
Eingebettet in eine zauberhafte Naturlandschaft am Hochplateau des Salten befindet sich die Gemeinde Jenesien auf einer Meereshöhe zwischen 760 und 1.300 m ü.d.M..
Gemeinsam für einen nachhaltigen Tschögglberg
Gemeinsam für einen nachhaltigen Tschögglberg
Die Natur entfaltet ihre wahre Schönheit, wenn wir sie unberührt bewahren. Der Tschögglberg mit seinen Gemeinden Hafling, Vöran, Mölten und Jenesien ist geografisch, geologisch und landschaftlich einzigartig. Diese Einzigartigkeit gilt es zu schützen. Aus diesem Grund haben wir – das sind die drei Tourismusvereine auf dem Tschögglberg (Hafling-Vöran-Meran 2000, Mölten und Jenesien) - entschlossen, dies zu einem zentralen Bestandteil unserer Strategie zu machen.
Kontakt
Jenesien
Schrann 7
39050 Jenesien